FOCAL
Für das Frontsystem habe ich mich für die Focal car PS 165FX entschieden. Diese Lautsprecher haben hervorragende Eigenschaften. AUßerdem sehen sie für den Bus sehr ansprechend aus.
Ich habe einen Subwooferchassis geschenkt bekommen. Ein Pioneer TS-W2501D4. Dieser ist für recht kleine Gehäuse. Ich habe ihn in BassCad durchgerechnet und das Ergebnis war, dass er Perfekt für ein geschlossenes Gehäuse geeignet ist. Da er auch einigermaßen für ein Bandpassgehäuse tauglich ist, habe ich mich für diese Bauform entschieden. Durch diese Form ist das Chassis gut im inneren des Gehäuses geschützt. Laut des Datenblatts benötigt es in dieser Bauform 22,6l was bei einem Eigenvolumen von 3,31l etwa 26l für die hintere Kammer. Für die vordere Kammer fallen nochmal zusätzliche 22,6l an. Ich habe michfür eine Innere Grundfläche von 30*30cm entschieden.
Das bedeutet für das hintere Volumen eine Länge von 30cm. Beim vorderen Volumen wären es etwa 26cm Länge. Das Gehäuse soll aus 22mm MDF-Platten entstehen. somit wäre das Gehäuse 34,4×34,4×62,8cm groß. Dieses Volumen bekommt man gutn im Bus unter.
Dieses Chassis hat eine Nennimpedank von 4 Ohm. Da er aber ein Doppelschwingspulen-System ist kann ich die beiden Spulen parallel schalten um für den nachfolgend genannten Amp entsprechend auf dem höchsten Leistungsniveau zu sein.
http://www.pioneer.eu/at/products/archive/TS-W2501D4/page.html
Betreiben werde ich den Sub an einem Audio System Twister F2-500 MKII. Mit seinen 1,1kW, bei 2 Ohm, sollte er für den Subwoofer ausreichend Reserven übrig haben. Ich bin seit Jahren Fan der Firma Audio System und habe für das Rückwärtige Soundsystem eine etwas kleinere Endstufe verbaut. Dieser Verstärker ist zusätzlich auch aktiv gekühlt, somit kann er auch gut unter der Rücksitzbank verbaut werden. Trotzdem werde ich anfänglich einen Temperatuersenor anbringen um die Gehäusetemperatur zu überwachen.
Wie viel Kühlwasser, welches Frostschutzmittel für welchen Motor?
Motor | Gesamtmenge | Frostschutzmittel |
---|---|---|
Benzinmotor(WBX) | 17,5 Liter | VW G11(TL-774 C) = BASF G48 |
Da G11, entgegen den meisten neueren Kühlmitteln, Silikate enthält, beugt es gerade beim WBX am besten der Alu-Korrosion vor.
Das Mischen der unterschiedlichen Frostschutzmittel kann problematisch sein und dazu führen dass das Kühlmittel ausflockt(G11 & G12):
Auf den meisten Gebinden sollte eine Angebe zum Mischungsverhältnis vorhanden sein - trotzdem hier der Anfang einer Übersicht:
BASF:
Temperatur | Frostschutzmittel | Frostschutzmittel:Wasser |
---|---|---|
-36°C | G12++ | 1 : 1 |
-24°C | G12++ | 1 : 1,5 |
Destilliertes Wasser immer wenn das Leitungswasser zu viel Kalk enthält, hart und nicht weich ist. Infos zur Wasserhärte gibts beim örtlichen Wasserwerk.
BASF:
Leitungswasser bis Wasserhärte 3,566 mmol/l
Alternativ vollentsalztes Wasser, laut BASF/Glysantin auch destillliertes Wasser
Einen guten Artikel zum Thema, gibt es in der Oldtimer Markt - 5/2013.
GL 4 SAE 80
Füllstand: 15mm unterhalb der Einfüllöffnung
Füllmenge: 5-Gang Wassergekühlt: 3,0l
Bremspedalspiel: max. 1/3 des Wegs
Bremsbeläge vorne: min 2,0mm hinten: 2,5mm
Bremsflüssigkeit: FMVSS 116 DOT3 oder 116 DOT 4
Reihenfolge Entlüftungsventile (Empfehlung)
Reihenfolge Entlüftungsventile | Bremsflüssigkeitsmenge |
---|---|
hinten rechts | 500ml |
hinten links | 500ml |
vorn rechts unten | 500ml |
vorn rechts oben | 100ml |
vorn links unten | 500ml |
vorn links oben | 100ml |
neu: 10mm alt: 5mm
Stecker abziehen Tankleer 50 Ohm voll 320 Ohm
Spannungskonstanter: 9,5 - 10,5V
Da das Kreuzgelenk leider in eine Richtung eingelaufen ist, habe ich besachlossen, die gesammte Servolenkung zu überarbeiten.
Dazu wird mindestens benötigt(Busscheune):
Name | Menge | Preis |
---|---|---|
VW Bus T2 T3 Lenkgetriebelager | 4 | 4,90EUR |
VW Bus T2 T3 Dichtsatz für Servolenkgetriebe | 1 | 41,90 EUR |
VW Bus T2 T3 Druckschlauchsatz für Servolenkung | 1 | 122,40 EUR |
VW Bus T2 T3 Lenkmanschettensatz | 1 | 21,90 EUR |
VW Bus T2 T3 Hohlschraube für Servopumpe N0210723 | 1 | 7,10EUR |
Die Vorlaufleitung ist kürzer, da der Dehnschlauch der zwischen Pumpe und der originalen Metallleitung erhalten bleibt. Dieser hat eine Drossel, die Fahrer und Bus schont.
Da sich die Gänge nur noch mit sehr viel Gefühl einlegen ließen musste ich das Schaltgestänge überarbeiten. Hinten war die Laufbuchse Total eingelaufen, die Halterung gelockert und verschoben und die Faltenbalge fehlten.
nach langem Herumtesten habe ich im Internet herausgefunden, dass der Vorbesitzer den Tacho eines Passats eingebaut hatte.
Dieser Tacho hat aber eine andere Wegstrecken Angabe als der originale 2WD- bzw der Synchro-Tacho.
Ich benötige einen Tacho mit Wegstrechenangabe 500 (direkt unter Tageskilometerzähler, bzw unter der Tachonabe. Ein Synchro hat Angabe 1000 und der betreffende vom Passat 1060. Somit lief der Tacho mehr als doppelt so schnell.
Da ich demnächst den Innenausbau neu anlegen möchte, habe ich mir auch überlegt, die Campingelektronik neu zu erstellen. Vorgesehen ist, die Batterien mit einem CTEK Lader MXS 10 in Stand zu laden. Sollte man autonom irgendwo stehen, so soll per Solarzellen geladen werden. Im Notfall soll auch per Lichtmaschine kurzzeitig nachgeladen werden. Dafür ist für später ein CTEK Dual 250S vorgesehen. Dieses Gerät hebt die Ladespannung der Lima auf garantierte 14,4V an.
Die weitere Dokumentation der Campingelektronik werde ich in einem gesonderten Thread behandeln.
Der Gesetzgeber schreibt aktuell in der Schweiz keine Prüfung von Gasinstallationen vor. Defekte Anlagen können jedoch ein hohes, sogar lebensbedrohliches Sicherheitsrisiko darstellen. Verantwortlich für eine sichere Funktion ist der Eigentümer des Wohnwagens. (Stand 2013) http://www.vitogaz.ch/uploads/media/TCS_Caravan_Gas_Control_days-2013_de.pdf
Ein Sonnenschutz für die Windschutzscheibe sollte in Zusammenhang mit den Gardinen hinten die meiste Hitze aus dem Bus fernhalten. Ich kam auf die Idee, auf den Sonnenschutz schläfrige Augen zu nähen. So sieht der interessierte Passant, dass der Bus jetzt schläft
So in etwa stelle ich es mir vor:
Stoffe sind schon ausgewählt. Nach den Vorhängen geht's los!
Relativ einfach auch über ein Raspberry Pi oder Cubie Truck realisierbar SOmit per WLAN überwachbar und sehr gut erweiterbar
Falls es mal wieder vorkommt, dass ich nicht weiß ob die Drehzahl stimmt. Hier eine kleine Anleitung um einen einfachen DZM Für die Soundkarte zu basteln.
Falls sich keine Reflexlichtschranke in der Bastelkiste befindet, gäbe es die Möglichkeit einfach eine super helle weiße LED und einen Fototransistor zu nehmen und sie im spitzen Winkel nebeneinander anordnen. Die Elektronik könnte man so entworfen, das die Empfindlichkeit dem Umgebungslicht angepasst werden kann. Je nach Größe und Güte der reflektierenden Fläche sind Messungen aus einem Abstand von bis zu 20cm möglich. Mit einer IR-LED ließe sich die Empfindlichkeit sicher noch verbessern.
Frequenz mit 60 multiplizieren und GO!
NGK
B6ES
Wrench size:20,8 mm
Thread diameter:14,0 mm
Thread Length:19,0 mm
Spark gap:0,9 mm
Resistance:not interference-free
Engine Code: MV
hier
Leerlaufsteuergerät für MKB MV: 251 907 393 B oder D
B ist das alte Gerät D das neue.
Gerät D sollte beim Anlassen auf 1500Upm ansteigen und dann nach einigen Sekunden runter auf 850 gehen.
Genauso wird die Drehzahl angehoben, wenn der Servoschalter überbrückt ist.
Die Buchstaben A und C sind das Leerlaufsteuergerät für den DJ.
Anleitung zur Einstellung des WBX Originallink
Einstellung MV (GROB) Bei laufendem Motor..Stecker vom Themperaturgeber (Blau?) abziehen! Nun sollte die Einstelldrehzahl eingestellt werden! Mv bei 2000-2500/min 5Grad vor OT!
Fragebogen zum DJ? bild_1.pdf
Bosch 0 130 063 804 Elektromotor, Innenraumgebläse. Zwar laut Beschreibung nicht für T3 ist aber baugleich und vom Bosch. Gewuchtetes und aerodynamisch angepasstes Lüfterrad.
http://de.hoffmann-speedster.com/bus
http://busschmiede.de/shop/Zuend-Einspritzanlage
Relaisplatzbelegungen
Klemmenbezeichnungen
WBX Technikbilder
VerteilerKappe MV 051905207vw
Da die Leitungen der Einspritzung total korrodiert sind muss der Kabelbaum neu aufgebaut werden. Für die Einspritung folgende Teile: