Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


autos:bus

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
autos:bus [2016/02/20 23:50] konecaautos:bus [2016/02/21 00:07] – [Lenkung] koneca
Zeile 1: Zeile 1:
-===== Mein Bus  =====+====== Mein Bus  ======
  
   * BJ: 01.09.1986   * BJ: 01.09.1986
Zeile 13: Zeile 13:
 ---- ----
  
-===== Wichtige Daten (derzeitige Projekte) =====+===== Sound ===== 
 +====Composystem für den Bus==== 
 +{{:autos:car_hifi_lautsprecher_focal_car_ps_165_fx_bild_1383558808.jpg?200|}}[[http://www.hifitest.de/test/car-hifi-lautsprecher_16cm/focal_car-ps_165_fx_8692-seite2|FOCAL]]\\ 
 +Für das Frontsystem habe ich mich für die Focal car PS 165FX entschieden. Diese Lautsprecher haben hervorragende Eigenschaften. AUßerdem sehen sie für den Bus sehr ansprechend aus. 
  
-==== Sound ==== +==== Der Subwoofer ====
-Composystem für den Bus: +
-  * {{:autos:car_hifi_lautsprecher_focal_car_ps_165_fx_bild_1383558808.jpg?200|}}[[http://www.hifitest.de/test/car-hifi-lautsprecher_16cm/focal_car-ps_165_fx_8692-seite2|FOCAL]] +
- +
-=== Der Subwoofer ===+
 {{:autos:bandpass-gehaeuse_enclosure_.png?300|}}\\ {{:autos:bandpass-gehaeuse_enclosure_.png?300|}}\\
 Ich habe einen Subwooferchassis geschenkt bekommen. Ein Pioneer TS-W2501D4. Dieser ist für recht kleine Gehäuse. Ich habe ihn in [[http://www.selfmadehifi.de/basscad.htm|BassCad]] durchgerechnet und das Ergebnis war, dass er Perfekt für ein [[https://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprechergeh%C3%A4use#Geschlossenes_Geh.C3.A4use|geschlossenes Gehäuse]] geeignet ist. Da er auch einigermaßen für ein [[https://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprechergeh%C3%A4use#Bandpass-Geh.C3.A4use|Bandpassgehäuse]] tauglich ist, habe ich mich für diese Bauform entschieden. Durch diese Form ist das Chassis gut im inneren des Gehäuses geschützt. Laut des {{:autos:bda52f46e87c393250c06e6b3550edac.pdf|Datenblatts}} benötigt es in dieser Bauform 22,6l was bei einem Eigenvolumen von 3,31l etwa 26l für die hintere Kammer. Für die vordere Kammer fallen nochmal zusätzliche 22,6l an. Ich habe michfür eine Innere Grundfläche von 30*30cm entschieden. Ich habe einen Subwooferchassis geschenkt bekommen. Ein Pioneer TS-W2501D4. Dieser ist für recht kleine Gehäuse. Ich habe ihn in [[http://www.selfmadehifi.de/basscad.htm|BassCad]] durchgerechnet und das Ergebnis war, dass er Perfekt für ein [[https://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprechergeh%C3%A4use#Geschlossenes_Geh.C3.A4use|geschlossenes Gehäuse]] geeignet ist. Da er auch einigermaßen für ein [[https://de.wikipedia.org/wiki/Lautsprechergeh%C3%A4use#Bandpass-Geh.C3.A4use|Bandpassgehäuse]] tauglich ist, habe ich mich für diese Bauform entschieden. Durch diese Form ist das Chassis gut im inneren des Gehäuses geschützt. Laut des {{:autos:bda52f46e87c393250c06e6b3550edac.pdf|Datenblatts}} benötigt es in dieser Bauform 22,6l was bei einem Eigenvolumen von 3,31l etwa 26l für die hintere Kammer. Für die vordere Kammer fallen nochmal zusätzliche 22,6l an. Ich habe michfür eine Innere Grundfläche von 30*30cm entschieden.
 Das bedeutet für das hintere Volumen eine Länge von 30cm. Beim vorderen Volumen wären es etwa 26cm Länge. Das Gehäuse soll aus 22mm MDF-Platten entstehen. somit wäre das Gehäuse 34,4x34,4x62,8cm groß. Dieses Volumen bekommt man gutn im Bus unter. Das bedeutet für das hintere Volumen eine Länge von 30cm. Beim vorderen Volumen wären es etwa 26cm Länge. Das Gehäuse soll aus 22mm MDF-Platten entstehen. somit wäre das Gehäuse 34,4x34,4x62,8cm groß. Dieses Volumen bekommt man gutn im Bus unter.
 +
 +Dieses Chassis hat eine Nennimpedank von 4 Ohm. Da er aber ein Doppelschwingspulen-System ist kann ich die beiden Spulen parallel schalten um für den nachfolgend genannten Amp entsprechend auf dem höchsten Leistungsniveau zu sein. 
  
 http://www.pioneer.eu/at/products/archive/TS-W2501D4/page.html http://www.pioneer.eu/at/products/archive/TS-W2501D4/page.html
 +\\
 +==== Audio System F500-MKII====
 +Betreiben werde ich den Sub an einem [[http://amp-performance.de/370-Audio-System-Twister-F2-500-MK-II.html|Audio System Twister F2-500 MKII]]. Mit seinen 1,1kW, bei 2 Ohm, sollte er für den Subwoofer ausreichend Reserven übrig haben. Ich bin seit Jahren Fan der Firma Audio System und habe für das Rückwärtige Soundsystem eine etwas kleinere Endstufe verbaut. Dieser Verstärker ist zusätzlich auch aktiv gekühlt, somit kann er auch gut unter der Rücksitzbank verbaut werden. Trotzdem werde ich anfänglich einen Temperatuersenor anbringen um die Gehäusetemperatur zu überwachen.
  
  
 +===== Kühlwasser =====
  
-==== Kühlwasser ==== +==== Gasanlage ====
- +
-=== Gasanlage ===+
 Der Gesetzgeber schreibt aktuell in der Schweiz Der Gesetzgeber schreibt aktuell in der Schweiz
 keine Prüfung von Gasinstallationen vor. Defekte keine Prüfung von Gasinstallationen vor. Defekte
Zeile 39: Zeile 42:
 http://www.vitogaz.ch/uploads/media/TCS_Caravan_Gas_Control_days-2013_de.pdf http://www.vitogaz.ch/uploads/media/TCS_Caravan_Gas_Control_days-2013_de.pdf
  
-=== Motorenübersicht ===+==== Motorenübersicht ====
 Wie viel Kühlwasser, welches Frostschutzmittel für welchen Motor? Wie viel Kühlwasser, welches Frostschutzmittel für welchen Motor?
  
Zeile 46: Zeile 49:
 Da G11, entgegen den meisten neueren Kühlmitteln, Silikate enthält, beugt es gerade beim WBX am besten der Alu-Korrosion vor. Da G11, entgegen den meisten neueren Kühlmitteln, Silikate enthält, beugt es gerade beim WBX am besten der Alu-Korrosion vor.
  
-=== Mischungsmöglichkeiten ===+=== Kühlmittel Mischungsmöglichkeiten ===
  
 Das Mischen der unterschiedlichen Frostschutzmittel kann problematisch sein und dazu führen dass das Kühlmittel ausflockt(G11 & G12): Das Mischen der unterschiedlichen Frostschutzmittel kann problematisch sein und dazu führen dass das Kühlmittel ausflockt(G11 & G12):
Zeile 118: Zeile 121:
 Da das Kreuzgelenk leider in eine Richtung eingelaufen ist, habe ich besachlossen, die gesammte Servolenkung zu überarbeiten. Da das Kreuzgelenk leider in eine Richtung eingelaufen ist, habe ich besachlossen, die gesammte Servolenkung zu überarbeiten.
  
-Dazu wird erstmal benötigt([[https://www.bus-scheune.de|Busscheune]]):+Dazu wird mindestens benötigt([[https://www.bus-scheune.de|Busscheune]]):
 ^ Name     ^ Menge      ^ Preis ^ ^ Name     ^ Menge      ^ Preis ^
 | VW Bus T2 T3 Lenkgetriebelager | 4 | 4,90EUR | | VW Bus T2 T3 Lenkgetriebelager | 4 | 4,90EUR |
autos/bus.txt · Zuletzt geändert: 2020/03/02 09:54 von 127.0.0.1